Freitag, 30. März 2012

Einige Monate später...

...bin ich zu neuen Fotoversuchen aufgebrochen. Meine Kamera mit Stativ im Gepäck und jede Menge Vorbereitungen am heimischen PC. Mein Ziel war die Levensauer Hochbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal in Kiel und Lage, Sonnenstand und Gelände sowie Zuwegungen habe ich dann zuvor über Google Earth erarbeitet.
Panoramaschuss mit einer Sony-DSLR. Diese Funktion wird von Haus aus geboten... 








Bei dem eigentlich recht guten Wetter wollte ich jetzt Belichtungsreihen von diesem interessanten, historischen Bauwerk erstellen. Insbesondere wollte ich diesmal nicht die von der Sony Kamera gebotene Hauseinstellung für unterschiedlich belichtete Bilderreihen nutzen, sondern vielmehr bewusst manuell eingreifen und jedes Bild einzeln einstellen und aufnehmen. Also habe ich 0,00 / + 1,0 / +2,0/ -1,0 / -2,0 EV aufgenommen.

 Daraus sind nun folgende HDR-Aufnahmen entstanden:

Ansicht vom Osten her - *.jpg ohne Bearbeitung

HDR - Bild, hergestellt mit PS 5
Normales *.jpg Bild ohne Bearbeitung
HDR-Bild, bearbeitet mit PS 5

herkömmliches *.jpg-Bild ohne Bearbeitung
HDR-Bild, hergestellt mit PS 5
 Alle Bilder bis hier sind mit dem "Königsprogramm" Adobe Photoshop (PS) 5 erstellt, und hier noch zwei Programme für die HDR-Bild Herstellung:
HDR-Bild; hergestellt mit HDR-Darkroom 4.0  



HDR-Bild; hergestellt mit Photomatix Pro 4.1


     
           
























Welches nun das "beste" Programm ist vermag ich nicht so ganz Recht zu behaupten. PS 5 hat meiner Meinung nach gegenüber der Version 4 mächtig aufgeholt, aber die anderen Programme erfüllen auch ihren Zweck, jedoch zu deutlich weniger Euronen. Ich kann nur empfehlen, sich jeweils die Testversionen zu holen und dann selbst eine Entscheidung zu treffen - viel Spaß mit der HDR-Fotografie !!

Sonntag, 15. Mai 2011

Eine Zusammenfassung


von meiner Herumprobiererei:
Ich habe zwei Programme getestet: 
  • Zum einen HDR Darkroom 4.0
  • und zum anderen Photomatix 4.0
HDR Darkroom 4.0

Es ist ein einfach zu bedienendes Programm mit sehr übersichtlicher Aufteilung. Die mitgelieferte deutsche Bedienungsanleitung ist eher dürftig gehalten, aber der Anwender findet sich auch so zurecht, da es in der Bedienung nicht sehr schwer ist.
Eine Bilderreihe aus mind. 3 JPG-Dateien mit entsprechend unterschiedlicher Belichtung werden schnell und problemlos eingeladen und zu einem "HDR-Bild" zusammengefasst. Allerdings ist die Korrektur des Geisterbildeffektes nich so gut. Mit RAW-Dateien geht das zwar auch, aber das entstehende "HDR-Bild" ist mir entweder zu grau- oder braunstichig, was sich im Tonemapping nicht korregieren läßt. Das "HDR-Bild" aus den JPG-Dateien hingegen ist gut zu gebrauchen und via der Programmeigenen Tonemapping-Abteilung läßt es sich gut bearbeiten.
original Datei: RAW in JPG.

Bonuspunkt bei diesem Programm ist folgender: Es kann RAW-Dateien von sehr vielen Kameraherstellern und auch *.DNG Dateien einlesen. Es langt eine solche Datei und das Programm kann eigenständig die notwendigen Parameter berechnen und erstellt ein Pseudo-HDR-Bild. Diese Funktion hat mich in ihrer Leistung beeindruckt. Für das zu investierende Geld ist das Programm meiner Meinung nach Anfängertauglich.



originale DAtei: RAW via HDR Darkroom 4.0 in JPG














Photomatix 4.0

Dieses Programm ist in der Anschaffung etwas teurer, bietet aber eine ganze Menge mehr an Umfang. Die Anwendung hier ist sehr einfach, wenn der Anwender sich erstmal mit den Einstellungsparametern im Tonemappingteil angefreundet hat. Zur Erstellung eines HDR-Bildes werden hier die RAW-Dateien genutzt, was ein klarer Vorteil sein dürfte. Auch die Geisterbildkorrektur funktioniert bei diesem Programm gut. Der Anwender hat später ein ganze Fülle an Bearbeitungsmöglichkeiten und kann sich eigene Presets ablegen. Im Vergleich zu dem ersten Programm ist dies hier kein VW-Käfer sondern schon eher ein Mercedes.

Beide Programme bieten die Möglichkeit, das HDR-Bild sowie auch das mit Tonemapping bearbeitete Bild nach Photoshop zu überweisen, wenn PS denn installiert ist. Als Endatei stehen entweder *tif, *jpg oder auch *bmp Dateien bis zu einer Auflösung von 16 Bit.

Hier ein Bildervergleich:

Originalfoto als *.jpg

Dieses Foto ist das Ergebnis einer Bea mit HDR Darkroom 4.0 : Geisterbilder bei den Knoblauchblüten.

Dieses ist die BEA mit Photomatix 4.0

Dienstag, 3. Mai 2011

HDR-Fotogafie: Mein Anfang

originale Bilddatei

 


Bearbeitet mit Darkroom

Bearbeitung mit Photomatix
Die HDR-Fotografie ist eine sehr interessante Variante der Ausbelichtung von digitalen Dateien. Es handelt sich um Hochkontrastbilder. Mittels bestimmter Aufnahmetechniken und spezieller Software entstehen faszinierende Fotos. Hier erstmal mein "Probieranfang": Ein herbstlicher Wald wurde entsprechend nachbearbeitet.

Es handelt sich hierbei erstmal um eine "Pseudo-HDR Bearbeitung, weil sie aus nur 1 digitales Bilddatei entstanden ist. Mehr denn demnächst...